Als wir 2016 mit Tandemploy den HR Start-up Award gewonnen haben, ging es vor allem um Jobsharing. Heute stellen wir die Frage, wie wir als Menschen zukünftig zusammenleben und -arbeiten. Die Zeit der New Work-Buzzwords ist vorbei! Wir brauchen neue Konzepte von Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Verantwortung und Wachstum. Technologie ist dabei ein wertvoller Treiber – wenn wir sie sinnvoll nutzen.
Schlagwort: IT
Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt schreitet voran. Innerhalb der Unternehmen kann sie jedoch nur erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende den digitalen Technologien vertrauen – zumindest, wenn sie direkt davon betroffen sind. Dies gilt auch für Lösungen im Personalmanagement. Personaler sollten deshalb wissen, wie sie sich das Vertrauen in intelligente HR-Systeme erarbeiten.
Gerade die HR-Abteilung ist der organisationale Bereich, der am wenigsten datengetrieben ist, obwohl es hier diverse Einsatzmöglichkeiten von KI gibt. Der Ethikbeirat HR-Tech hat hierzu Richtlinien erarbeitet, um eine (reflektiertere) Nutzung von KI im Personalbereich voranzutreiben – scheint dabei jedoch in der positiven Bewertung konkreter Anwendungsszenarien vorsichtig.
Als wir vor einem knappen Jahr mit der Sammlung möglicher Themen für den 7. Deutschen Vergütungstag begannen, sind wir früh auf zwei Fragen gestoßen: Folgt aus #NewWork automatisch #NewPay? Und wenn ja: Was bedeutet das konkret? Schlüsselfragen, die letztlich das Leitthema des 7. Deutschen Vergütungstages darstellten und durch eine Vielzahl von innovativen Beispielen aus Unternehmen greifbar gemacht wurden.