Die Coronakrise trifft Unternehmen hart – diejenigen, die nicht etabliert sind und um jeden Kunden, um jede Finanzierungsrunde kämpfen, besonders. Doch Start-ups prägen Innovationen – HR Start-ups revolutionieren Prozesse und legen damit das Fundament für die Digitalisierung in Unternehmen. Es wäre fahrlässig, sie in der Krise aus den Augen zu verlieren.
Schlagwort: Innovation
In vielen Anwendungen steckt KI. Oft versteckt – aus wirtschaftlichem Interesse oder weil wir hinsichtlich der Auswirkungen noch nicht genug sensibilisiert sind. Es braucht einen transparenten Dialog zum Umgang mit KI und daraus entwickelt einen Wegweiser für menschenwürdiges Arbeiten. Hierzu trägt der Ethikbeirat HR-Tech bei. Zu seinen Richtlinien einige Ergänzungen.
Kollaboration, Vernetzung und Teamgeist – das sind nicht nur schöne Begriffe für eine Sonntagsrede zum Thema New Work. Sie sind letztlich der einzige Weg, wie heute Herausforderungen nachhaltig gelöst werden können. Hierfür sind die Problemstellungen im Vertrieb ein gutes Beispiel. Um weiterhin erfolgreich zu bleiben, müssen Sales-Forces neue Wege gehen – und bei der Beantwortung von Zukunftsfragen mit HR gemeinsame Sache machen.
Kennen Sie noch die Frage nach „dem nächsten große Ding“? Mag sie verlockend sein, führt sie doch in die Irre. Es geht heute nicht mehr um die Hervorbringung einzelner digitaler Schwergewichte. Es geht um einen vielfältigen Innovationssektor, wie ihn dieser Tage Start-ups darstellen. Sie tragen dazu bei, die Wirtschaft zukunftsfähig zu halten. Ein viel zu selten besprochenes Beispiel hierfür: HR Start-ups.