In Krisenzeiten hört man viel von Stellenabbau, doch nur wenig über Mitarbeiterbindung. Dabei ist aktives Retention Management in HR zentral, vor allem wenn Unternehmen erfolgskritische Mitarbeitende nicht aufgrund der Folgen hoher Fluktuation verlieren wollen. Wer in und über die wirtschaftliche Coronakrise hinaus handlungsfähig bleiben will, sollte die Bindung von Mitarbeitenden 2021 auf dem Zettel haben. Ein Impuls für das neue Personalmanagement-Jahr.
Future of HR Beiträge
Jedes Unternehmen hätte gerne zufriedenere und damit engagiertere Mitarbeiter*innen. Eine entscheidende Voraussetzung hierfür erfüllen jedoch nicht alle Arbeitgeber: das Gewähren individueller Freiräume. Verwunderlich ist das nicht, denn mehr Freiheiten bedeuteten bislang oft weniger organisatorische Sicherheit. Doch diese Zeiten sind vorbei – auch Dank digitaler Tools für Personalabteilungen.
Corona verändert die Arbeitswelt stark. Das wohl deutlichste Beispiel hierfür: Das Homeoffice und die damit verbundenen neuen Arbeitsformen. Doch während Schreibtischtäter*innen aus Verwaltungen die neuen Möglichkeiten entweder feiern oder sich ihr Leid klagen, sind die Kolleg*innen aus der Produktion meist außen vor. Doch das muss nicht sein.
Die Coronakrise trifft Unternehmen hart – diejenigen, die nicht etabliert sind und um jeden Kunden, um jede Finanzierungsrunde kämpfen, besonders. Doch Start-ups prägen Innovationen – HR Start-ups revolutionieren Prozesse und legen damit das Fundament für die Digitalisierung in Unternehmen. Es wäre fahrlässig, sie in der Krise aus den Augen zu verlieren.
Künstliche Intelligenz (KI) hat ein Image-Problem: Sie gilt als Job-Vernichterin und unsichere Kantonistin. Doch sie kann uns das Leben leichter machen – wenn wir sie richtig nutzen. Wie das geht? – u.a. mit einem wachen und geschulten Blick für systemimmanente Verzerrungen, ethischen Richtlinien und einem klaren Verständnis davon, wer der Boss ist: Mensch oder Maschine.
Die Krise liefert täglich Bewährungsproben und macht Potenziale sichtbar – oft mit Überraschungseffekt. Denn Potenzialträger zeigen nicht nur Resilienz, sie wachsen auch über sich hinaus. Um Organisationen krisenfest zu machen, ist nun das Talent Management gefordert. Es gilt, die zutage tretenden Talente richtig einzusetzen und etablierte Instrumente zu hinterfragen.
In Zeiten fortschreitender Automatisierung arbeiten Mensch und Maschine vermehrt Hand in Hand. Doch während Maschinen der Industrie 4.0 bereits vernetzt interagieren und wertvolle Daten liefern, bleibt menschliche Arbeit oft eine Blackbox. Künstliche Intelligenz kann das ändern. Ein Beispiel hierfür sind MotionMiners, Finalisten des HR Start-up Award 2019.
Mitarbeitende bei der aktiven Gestaltung positiver Erlebnisse mittels agiler Methoden wie Design Thinking beteiligen – darum geht es bei Employee Experience Design, kurz EX Design. hkp/// group Senior Manager Leon Jacob erklärt im Podcast-Gespräch mit Constantin Härthe, wie er agile Methoden für sich entdeckt hat und wie sie helfen, konkrete Fragestellungen spielerisch, aber effizient zu beantworten.